Ama – Briefe aus der Ferne
Über die Sehnsucht, die Nepal zusammenhält
Ich bin froh, dass ich im Januar meine Chhori (मेरो छोरी) – meine Tochter des Herzens aus Nepal – wieder in ihre Heimat und zu ihrer Familie begleiten konnte. Diese Reise hat mir noch einmal gezeigt, wie tief die sozialen Bande in Nepal reichen – und wie stark das Gefühl der Zugehörigkeit bleibt, selbst über große Entfernungen hinweg. Kaum ein anderes Land bewahrt die Verbindung zwischen den Menschen so innig wie Nepal – besonders spürbar in den Tagen des Dashain.
Gerade erst haben wir Dashain gefeiert – jenes große Fest des Segens und der Wiedervereinigung, über das ich vor wenigen Tagen schrieb. Während die Berge im Morgenlicht glänzten und die Tempelglocken klangen, kehrten Millionen Nepalesinnen und Nepalesen in ihre Dörfer zurück. Busse waren überladen, Motorräder trugen drei Generationen auf einem Sitz, Kinder lachten, Ziegen meckerten – und irgendwo am Rande eines Flughafens, in einem kleinen Zimmer in Doha, Dubai oder Kuala Lumpur, saß ein junger Mann und schrieb:
„Liebe Mutter,
ich schreibe dir diesen Brief, damit er dich an Dashami erreicht. (Anm.: der wichtigste Tag innerhalb von Dashain.)
Auch wenn ich weit weg bin, bin ich in Gedanken schon vorher bei dir.
Wenn ich dir diesen Brief nicht schreiben würde – wie könnte ich dir sonst all meine guten Wünsche senden?
Heute Abend spiegelt sich der Mond sicher schon in deiner Kupferschale.
Ihr sitzt wohl alle beisammen, Dashain-Abend, das Herz voller Freude.
Aber in mir ist nur Trockenheit, Durst in meiner Seele – weder durch Glück noch durch Worte kann ich diesen Durst stillen.
Sechs Jahre sind vergangen, und doch ist der Durst nicht gestillt.“
Diese Worte klingen einfach – und sind doch voll von unaussprechlicher Nähe. In Nepal bedeutet Familie nicht nur Blut, sondern Leben. Das „Ama“, das „Mutter“, steht für Ursprung, Fürsorge, Sinn. Wer „Ama“ ruft, ruft nicht nur die Frau, die ihn geboren hat, sondern auch das Land selbst, den Fluss, das Tal, das Haus aus Lehm und Stein, die Ziegen auf der Wiese und die Hände, die Reis in den Topf legen.
„Ohne dich, Mutter, fehlt etwas, das niemand ersetzen kann.
Darum ist mein Herz in Stücke gefallen,
zerstreut, zerrissen.
Jedes Jahr, zu jedem Dashain, warte ich wieder –
bis zum nächsten Dashain.
Warte auf mich, Mutter.
Wirst du auf mich warten?“
Die stille Bindung eines Landes
Über zwei Millionen Nepalesinnen und Nepalesen leben und arbeiten im Ausland – viele von ihnen in den Golfstaaten oder in Malaysia. Sie bauen Straßen, bedienen Maschinen, pflegen Alte, tragen die Hoffnung ihrer Familien auf ihren Schultern. Mit ihren Überweisungen halten sie das Land am Leben. Jede Rupie, die heimkommt, ist mehr als Geld – sie ist Liebe in monetärer Form.
Doch kaum jemand spricht darüber, was diese Trennung bedeutet. Für die Eltern, die ihre Kinder über Jahre nur auf einem Bildschirm sehen. Für die Kinder, die mit der Stimme eines Vaters aufwachsen, den sie nie berühren. Und für jene, die in der Fremde das Heimweh zum einzigen Zuhause machen.
In ihren Herzen tragen sie die Rhythmen Nepals – den Klang der Modal (Anm.: eine doppelseitige Trommel aus Holz, die mit beiden Händen gespielt wird), das Lächeln der Mutter, den Geruch von Reis und Senföl. Und jedes Jahr, wenn Dashain kommt, öffnen sich alte Wunden und neue Träume zugleich.
Dashain – das Fest der Heimkehr
Dashain ist das längste und bedeutendste Fest Nepals. Es feiert den Sieg des Guten über das Böse, die Rückkehr der Kinder ins Elternhaus, das Aufblühen der Gemeinschaft. Die Älteren segnen die Jüngeren mit Tika und Jamara – Reissamen, die grün aus der Erde sprießen wie das Leben selbst.
Doch für Millionen bleibt der Platz im Hof leer. Der Sohn schreibt, die Tochter schickt ein Video, das Netz flackert – und die Mutter schaut in den Himmel.
„Am Beginn des nächsten Dashain,
bin ich wieder dein Sohn –
der gleiche wie früher,
dein Arjun.“
Ein Land, das durch Sehnsucht zusammenhält
Vielleicht ist das Nepals größtes Geheimnis: Dass Liebe und Entbehrung dort kein Gegensatz sind. Dass Nähe nicht verschwindet, wenn die Körper sich trennen. Dass der Ruf „Ama“ die Distanz überwindet – zwischen Bergen und Wüsten, zwischen Vergangenheit und Zukunft.
So lebt Nepal – in den Händen, die Geld nach Hause schicken, in den Augen, die jeden Anruf mit Tränen beginnen, und in den Herzen, die nie aufhören zu warten.
Möge jeder, der in der Ferne lebt, eines Tages wieder sagen können:
„Ama, ich bin daheim.“
English version below
Ama – Letters from Afar
On the longing that holds Nepal together
I am grateful that in January I was able to accompany my Chhori (मेरो छोरी) – my daughter of the heart from Nepal – back to her homeland and to her family. That journey reminded me how deeply social bonds run in Nepal – and how strong the sense of belonging remains, even across great distances. Few countries hold their people together so tenderly as Nepal – especially during Dashain.
We have just celebrated Dashain – the great festival of blessing and reunion, about which I wrote only days ago. As the mountains glowed in the morning light and temple bells echoed through the valleys, millions of Nepalis made their way back to their villages. Buses overflowed, three generations shared one motorbike seat, children laughed, goats bleated – and somewhere at the edge of an airport, in a small room in Doha, Dubai or Kuala Lumpur, a young man sat down to write:
“Dear Mother,
I’m writing this letter so it reaches you by Dashami. (Note: the most important day within Dashain.)
Even though I’m far away, my thoughts have long been with you.
If I didn’t write, how else could I send you all my blessings?
Tonight the moon must already be shining in your copper plate.
You’re all sitting together, Dashain evening, hearts full of joy.
But inside me there’s only dryness, a thirst of the soul – neither luck nor words can quench it.
Six years have passed, and the thirst remains.”
These lines sound simple, yet they carry an unspeakable closeness. In Nepal, family means more than blood – it means life itself. The word “Ama” – mother – stands for origin, care, and meaning. To call “Ama” is to call not only the woman who gave birth to you, but also the land itself: the river, the valley, the mud house, the goats in the yard, and the hands that place rice into the pot.
“Without you, Mother, something is missing that no one can replace.
That’s why my heart has fallen apart, scattered and torn.
Every year, every Dashain, I wait again – until the next Dashain.
Wait for me, Mother.
Will you wait for me?”
The silent bond of a nation
Over two million Nepalis live and work abroad – many of them in the Gulf or in Malaysia. They build roads, operate machines, care for the elderly, and carry their families’ hopes on their shoulders. Their remittances keep the country alive. Every rupee that comes home is more than money – it is love in monetary form.
Yet few speak of what this separation really means: for parents who see their children only on a screen, for children who grow up with the voice of a father they can never touch, for those who turn homesickness into their only home.
In their hearts they carry Nepal’s rhythm – the sound of the madal drum (Note: a double-headed wooden drum played with both hands.), the smile of the mother, the scent of rice and mustard oil. And every year, when Dashain returns, old wounds open and new dreams awaken.
Dashain – the festival of homecoming
Dashain is Nepal’s longest and most meaningful festival. It celebrates the victory of good over evil, the return of children to their parents’ house, the renewal of community. The elders bless the young with Tika and Jamara – green shoots of rice that rise from the soil like life itself.
But for millions, the seat in the courtyard remains empty. The son writes, the daughter sends a video, the internet flickers – and the mother looks up at the sky.
“When the next Dashain begins,
I will be your son again –
the same as before,
your Arjun.”
A country held together by longing
Perhaps this is Nepal’s deepest secret: that love and deprivation are not opposites here. That closeness doesn’t vanish when bodies part. That the call “Ama” bridges the distance – between mountains and deserts, between past and future.
Thus Nepal lives on – in the hands that send money home, in the eyes that begin every call with tears, and in the hearts that never stop waiting.
May everyone living far away one day be able to say again:
“Ama, I am home.”