Vom Wald, der mich großzog
Über Kantara, Robert Macfarlane – und meine eigene Rückkehr zur Erde
Ich bin im Sauerland aufgewachsen, am Rand eines dichten Fichtenwalds. Im Sommer roch es nach Harz und feuchtem Boden, im Winter nach Moos und Schnee. Meine Nachmittage verbrachte ich zwischen Wurzeln, Käfern, Farnen. Ich hatte kein Baumhaus – ich hatte den Wald.
Bis heute zucke ich zusammen, wenn jemand einen Baum fällt, „weil er im Weg steht“. Ich spüre dann, wie etwas in mir getroffen wird. Vielleicht, weil ich ahne: Der Baum lebt nicht neben uns, er lebt mit uns.
Gestern in Kathmandu
Gestern schrieb mir Hishsi aus Kathmandu:
„I just saw Kantara. Something woke up in me.“
Etwas wachte auch in mir auf.
Kantara (Indien 2022, Rishab Shetty) ist kein normaler Film – ein Rausch aus Trommeln, Rauch, Tanz, Erde. Er zeigt das Ritual Bhoota Kola, bei dem ein Mensch zur Stimme eines Waldgeists wird. Shiva, der Held, kämpft gegen die Welt, bis er begreift, dass er Teil von ihr ist. Dann hört er auf zu kämpfen – und beginnt zu tanzen.
Robert Macfarlane und die „Inszendenz“
In einem Gespräch der SRF-Sternstunde Philosophie (11. Oktober 2025) fragte Robert Macfarlane:
„Kann ein Wald denken? Erinnert sich ein Berg? Ist ein Fluss lebendig?“
Er meinte das nicht biologisch, sondern beziehungslogisch. Wälder, Berge, Flüsse sind Mit-Wesen, nicht Kulissen. Sie handeln, erinnern, verändern – und wir sind Teil ihres Gedächtnisses.
Macfarlane nennt das eine „ethische Wiederbelebung der Erde“ (Underland, 2019). Nicht wir sollen über sie herrschen, sondern mit ihr sprechen. Ich nenne seine Haltung Inszendenz: das Hineinwachsen in Verbundenheit, statt das Hinausstreben in Distanz.
Gott und die Natur
Während Macfarlane von der „Wiederbelebung der Erde“ spricht, stellt sich eine alte Frage neu: Wohnt Gott in der Natur – oder ist die Natur Gott?
Die Theologie kennt dafür verschiedene Antworten. Der klassische Glaube sagt: Gott hat die Welt geschaffen, aber er ist nicht die Welt. Er wohnt in ihr, so wie ein Künstler in seinem Werk anwesend bleibt, ohne mit der Leinwand zu verschmelzen. Das ist tröstlich – aber es kann auch Distanz schaffen. Wer Gott außerhalb der Erde sucht, verliert leicht den Respekt vor ihr.
Der pantheistische Blick – „Gott, das heißt die Natur“ (Spinoza) – dreht die Richtung um. Hier ist alles, was lebt, Ausdruck des Göttlichen: Baum, Fluss, Mensch, Stein. Wer die Natur verletzt, verletzt Gott selbst. Doch wenn alles göttlich ist, wird das Wort „Gott“ schnell zu weit, zu schwammig.
Zwischen beiden steht der panentheistische Gedanke: Gott ist in allem, und zugleich mehr als alles. Die Natur ist nicht Gott, aber sie ist das Antlitz, in dem wir ihn erkennen können. Wie das Meer in jeder Welle gegenwärtig ist, aber größer bleibt als jede einzelne.
Ich glaube, Macfarlane und auch Kantara sprechen aus dieser Haltung heraus: Das Heilige liegt nicht über der Welt, sondern in ihr. Wenn Shiva im Film aufhört zu kämpfen und zu tanzen beginnt, geschieht genau das – die Versöhnung von Erde und Geist.
Rechte der Natur
Manche Staaten haben diese Sicht bereits ins Recht gegossen:
- Whanganui-Fluss, Neuseeland (2017) – gilt juristisch als Person.
- Río Atrato, Kolumbien (2016) – besitzt eigene Rechte.
- Ecuador (Verfassung 2008) – verankert das „Recht der Natur, zu existieren“.
Was Macfarlane philosophiert, geschieht dort praktisch: Die Erde bekommt wieder eine Stimme.
Biblischer Blickwechsel
Ich erinnere mich an den Satz: „Macht euch die Erde untertan“ (Gen 1,28). Er klang nach Herrschaft. Ein Kapitel später heißt es anders: „Bebauen und bewahren“ (Gen 2,15). Vielleicht liegt die Wahrheit dazwischen – in der Verantwortung. Wer bebaut, berührt. Wer bewahrt, hört zu.
Nachklang
Wenn ich heute durch den Wald gehe, lege ich manchmal die Hand auf einen Stamm. Ich lausche. Vielleicht bilde ich mir das nur ein. Vielleicht antwortet der Baum wirklich. Beides wäre tröstlich.
Und vielleicht ist es das, was wir vergessen haben: dass die Natur der Gott ist, den wir anbeten – und zugleich der, den wir zerstören.
Und wenn Sie das nächste Mal an einem Fluss stehen: Atmen Sie, sehen Sie zu, hören Sie hin. Mehr braucht es nicht, um wieder Teil der Erde zu sein.
English version below
The Forest That Raised Me
On Kantara, Robert Macfarlane – and finding my way back to the Earth
I grew up in the Sauerland, on the edge of a dense spruce forest. In summer it smelled of resin and damp soil; in winter of moss and snow. I spent my afternoons among roots, beetles, and ferns. I had no treehouse – I had the forest.
To this day I flinch when someone cuts down a tree “because it’s in the way.” I feel something inside me ache. Maybe because I sense that the tree doesn’t live beside us – it lives with us.
Yesterday in Kathmandu
Yesterday, Hishsi wrote to me from Kathmandu:
“I just saw Kantara. Something woke up in me.”
Something stirred in me too.
Kantara (India, 2022, directed by Rishab Shetty) is no ordinary film – a fever of drums, smoke, dance, and earth. It portrays the ritual Bhoota Kola, in which a person becomes the voice of a forest spirit. Shiva, the protagonist, fights against the world until he understands that he is part of it. Then he stops fighting – and begins to dance.
Robert Macfarlane and “Inszendenz”
In a conversation on SRF Sternstunde Philosophie (October 11, 2025), Robert Macfarlane asked:
“Can a forest think? Does a mountain remember? Is a river alive?”
He didn’t mean it biologically, but relationally. Forests, mountains, and rivers are not scenery; they are companions. They act, remember, transform – and we are part of their memory.
Macfarlane calls this an “ethical reawakening of the Earth” (Underland, 2019). We are not meant to rule the Earth but to speak with it. I call this stance inszendenz – a movement inward into connection, rather than upward into distance.
God and Nature
While Macfarlane speaks of reawakening the Earth, an old question returns: Does God dwell in nature – or is nature God?
The classical faith says: God created the world but is not identical with it. He lives within it, like an artist within his painting, without blending with the canvas. That is comforting – yet it can also create distance. If God is only beyond the world, we easily lose reverence for what is here.
The pantheistic view – “God, that is to say Nature” (Spinoza) – turns this around. Everything that lives is an expression of the divine: tree, river, human, stone. To harm nature is to wound God himself. But if everything is divine, the word “God” risks losing its shape.
Between both lies the panentheistic idea: God is in everything, and yet more than everything. Nature is not God, but the face through which we may glimpse him – like the sea present in every wave, yet greater than each one.
I believe both Macfarlane and Kantara speak from this place: The sacred is not above the world, but within it. When Shiva stops fighting and begins to dance, it is exactly that – a reconciliation of earth and spirit.
Rights of Nature
Some nations have already written this view into law:
- Whanganui River, New Zealand (2017) – recognized as a legal person.
- Río Atrato, Colombia (2016) – granted its own rights.
- Ecuador (Constitution 2008) – enshrines “the right of nature to exist.”
What Macfarlane envisions philosophically, these countries enact in practice: the Earth regains a voice.
A Biblical Shift
I remember the verse: “Subdue the earth” (Genesis 1:28). It always sounded like domination. A chapter later it reads differently: “To cultivate and to keep it” (Genesis 2:15). Perhaps the truth lies between the two – in responsibility. To cultivate is to touch. To keep is to listen.
Afterword
When I walk through the forest today, I sometimes place my hand on a trunk. I listen. Maybe I’m imagining it. Maybe the tree really answers. Either way, it comforts me.
And perhaps that is what we have forgotten: that nature is the God we worship – and at the same time, the one we destroy.
And the next time you stand by a river – breathe, watch, listen. That’s all it takes to belong again to the Earth.