Dashain – Ein Fest für Nepal und für die Menschheit

Read this post in English ↓

Dashain auf dem Smartphone

Manchmal erreicht mich Dashain nicht in Nepal, sondern auf meinem Smartphone.
In den WhatsApp-Gruppen meiner erweiterten Familie in Nepal erscheinen die Bilder: lachende Gesichter, festliche Kleidung, rotes Tika auf der Stirn. Und doch habe ich das Gefühl, mitten im Raum zu sitzen.

Ich freue mich jedes Mal, wenn ich diese Bilder sehe: die Frauen, wunderschön geschmückt, in Saris und Schmuck, die Kinder in ihren neuen Kleidern, die Männer festlich herausgeputzt. Dashain ist ein Fest der Schönheit, und wer sagt, dass Religion immer ernst und streng sein muss, der hat noch nicht das Strahlen dieser Gesichter erlebt.
Ja, es darf glitzern – und es darf gelacht werden.

Und doch: Mein Leben spielt sich nicht nur in Nepal ab. Meine Familie lebt hier in Deutschland und gehört genauso zu mir wie meine Familie in Nepal. Ich empfinde es nicht als Gegensatz, sondern als Geschenk, in beiden Welten zu Hause zu sein. Vielleicht bin ich eine Brücke: mit einem Fuß in Deutschland, mit dem anderen in Nepal – und mit dem Herzen in beiden.

Mehr als Religion

Dashain erzählt die alte Geschichte von der Göttin Durga, die den Dämon Mahishasura besiegt hat.
Der Sieg des Guten über das Böse – das ist die offizielle Deutung.
Aber die wahre Kraft von Dashain liegt darin, dass es über Religion hinausgeht. Buddhisten feiern mit, Andersgläubige ebenso. Es ist eine soziale Praxis, ein Fest des Miteinanders.

Man könnte sagen: Dashain bedeutet „Wir gehören zusammen“.

Die Rückkehr nach Hause

Nach der Monsunzeit kehren die Menschen zurück in ihre Dörfer.
Die Ernte ist eingebracht, die Luft riecht nach Reis und Erde. Dashain ist die Zeit, in der man heimkehrt – nicht nur geografisch, sondern auch im Herzen.

Für mich bedeutet das: Ich habe zwei Heimaten. In Deutschland sitze ich mit meiner Familie am Tisch, in Nepal feiern wir, wenn ich dort bin, mit Tika und Jamara. Und wenn ich nicht da sein kann, überbrücken Bilder und Worte die Ferne.

Ein Fest der Gegensätze

Dashain vereint Gegensätze – und gerade deshalb ist es so menschlich.

  • Smartphones werden gekauft und Motorräder geputzt,
  • gleichzeitig sitzen Großmütter auf dem Boden, um mit Reiskörnern und Keimlingen (Jamara) den Enkeln den Segen zu geben.
  • Manche opfern Tiere, andere lieber Kürbisse.

Das Fest ist alt und modern zugleich, blutig und zärtlich, heilig und allzu menschlich.
Aber ist das nicht genau das Leben?

Deutung des Alltags

Der Sieg des Guten über das Böse lässt sich heute vielfach lesen:

  • Für Bauern bedeutet es: Wir haben überlebt, trotz Regen und Monsun.
  • Für Familien: Wir bleiben verbunden, trotz Migration und Ferne.
  • Für die Gesellschaft: Hoffnung ist stärker als Korruption, Armut und politische Krisen.

Und für uns alle, weit über Nepal hinaus, erzählt Dashain:
Gemeinschaft trägt – auch in Zeiten der Unsicherheit.

Hoffnung für uns alle

Wenn ich dieses Foto ansehe, denke ich: Hier liegt eine Botschaft, die weit über Nepal hinausgeht.
Dashain ist nicht nur ein nepalesisches Fest. Es ist eine Einladung an die Menschheit, sich daran zu erinnern, dass wir verbunden sind – in Freude und Leid, in Nähe und Ferne.

Für mich persönlich heißt das: Ich darf zwischen zwei Familien, zwei Welten, zwei Kulturen stehen – nicht zerrissen, sondern bereichert. Ich empfinde mich als Brücke, die beide Ufer miteinander verbindet.

Und manchmal reicht schon ein WhatsApp-Bild, um das zu spüren.

Vielleicht sollten wir in Deutschland auch öfter rote Punkte auf die Stirn setzen und uns gegenseitig sagen:
„Du gehörst zu mir. Wir schaffen das zusammen.“

Humorvoll, hoffnungsvoll – und zutiefst menschlich.


English version below


Dashain – A Festival for Nepal and for Humanity

Dashain on the Smartphone

Sometimes Dashain reaches me not in Nepal, but on my smartphone.
In the WhatsApp groups of my extended family in Nepal, the images appear: smiling faces, festive clothes, the red Tika on the forehead. And yet I feel as if I am sitting right there in the room.

I am filled with joy every time I see these pictures: women beautifully dressed in saris and jewelry, children proudly wearing their new clothes, men gathered in festive attire. Dashain is a festival of beauty. And whoever says religion must always be stern and serious has never seen the sparkle in these faces.
Yes, it is allowed to glitter – and it is allowed to laugh.

And yet: my life does not unfold only in Nepal. My family lives here in Germany and belongs to me just as much as my family in Nepal. I do not see this as a contradiction, but as a gift: to be at home in both worlds. Perhaps I am a bridge: with one foot in Germany, the other in Nepal – and my heart in both.

More than Religion

Dashain tells the ancient story of the goddess Durga, who defeated the demon Mahishasura.
The triumph of good over evil – that is the official meaning.
But the true strength of Dashain lies in the fact that it goes beyond religion. Buddhists join in, as do people of other faiths. It has become a social practice, a celebration of togetherness.

You could say: Dashain means “We belong together.”

The Journey Home

After the monsoon, people return to their villages.
The harvest has been brought in, the air smells of rice and soil. Dashain is the time when people go home – not only geographically, but also in their hearts.

For me, this means: I have two homes. In Germany I sit at the table with my family, in Nepal we celebrate – when I am there – with Tika and Jamara. And when I cannot be there, images and words bridge the distance.

A Festival of Contrasts

Dashain unites contrasts – and perhaps that is what makes it so deeply human.

  • Smartphones are bought and motorcycles polished,
  • at the same time, grandmothers sit on the floor, blessing grandchildren with rice grains and green sprouts (Jamara).
  • Some sacrifice animals, others prefer pumpkins.

The festival is both old and modern, bloody and tender, sacred and all-too human.
But isn’t that exactly what life is?

Everyday Meanings

The story of good triumphing over evil can be read in many ways today:

  • For farmers it means: we survived, despite rain and monsoon.
  • For families: we remain connected, despite migration and distance.
  • For society: hope is stronger than corruption, poverty, and political crises.

And for all of us, far beyond Nepal, Dashain tells us:
Community carries us – even in times of uncertainty.

Hope for All of Us

When I look at this photo, I think: here lies a message that goes far beyond Nepal.
Dashain is not only a Nepali festival. It is an invitation to humanity to remember that we are connected – in joy and in sorrow, in closeness and in distance.

For me personally, it means: I can stand between two families, two worlds, two cultures – not torn apart, but enriched. I see myself as a bridge that connects both shores.

And sometimes a single WhatsApp image is enough to feel it.

Perhaps we in Germany, too, should more often place a red dot on our foreheads and say to one another:
“You belong to me. We will get through this together.”

Joyful, hopeful – and profoundly human.