Den Ort des Herzens mitnehmen
Die Rückkehr der Unruhe
Seit Wochen ist sie wieder da – diese tiefe Unruhe, ein leises, stetiges Rauschen unter der Oberfläche. Kein neuer Gast. Ich kenne sie seit jenem Oktober, als mir alles zu eng wurde. Damals buchte ich, getrieben von Flucht und Hoffnung, ein Ticket nach Zypern. Zwei Wochen mit der Kamera in der Hand, Sonne im Rücken, Salz in der Luft. Kein Urlaub, eher eine Atempause, bevor es weiterging: acht Wochen Deutschland, dann fünf Monate Nepal. Jetzt, zurück im Norden, höre ich dasselbe innere Rauschen wie damals.
Der einfache Weg ins Selbstmitleid
Noch 16 Wochen bis Nepal. Es wäre so einfach, mich in dieser Zeit im Selbstmitleid einzurichten: über die Tristesse der norddeutschen Landschaft zu klagen, über das Dorf mit seinen 2.300 Einwohnern, das leise altert. Mich zu beklagen, dass niemand mich aus dieser Trübsal herausholt.
Ein Blick in den Spiegel
Im Bett liegend spürte ich, wie sich diese Gedanken ineinander verschränkten und mich zermürbten. Ich griff zum Handy und las in meinem Blog: den Text vom 25. April über Liebe und Mitgefühl, den vom 4. Juli, eine Rückschau auf acht Monate – zwei Wochen Zypern, acht Wochen Deutschland, fünf Monate Nepal. Dabei erschrak ich. Plötzlich sah ich klar, dass ich unzufrieden mit mir selbst war – und diese Unzufriedenheit auf die Menschen projizierte, die mir am nächsten stehen.
Die Frage nach dem Ort des Herzens
Wie konnte ich damals so klar von Liebe und Mitgefühl schreiben – und nun im Alltag so geizig damit umgehen? Einen Monat nach meinem Abschied von Nepal hatte ich geschrieben: „Leben heißt nicht, sich festzulegen, sondern sich einzulassen.“
Und jetzt? Ist mein Herz wirklich nur in Nepal zuhause – und auf keinen Fall hier, in Krempe? Nein. Orte sind nicht der Ursprung des inneren Friedens. Ich weiß nicht, wie lange ich in Nepal bleiben werde. Vielleicht Monate, vielleicht Jahre, vielleicht für immer. Genau deshalb will ich den Ort des Herzens in mir tragen – damit er mich nicht nur nach Nepal begleitet, sondern überall hin.
Die innere Heimat als Haltung
Leichter gesagt als getan. Aber genau das ist meine Übung: die innere Heimat nicht an eine Landschaft, eine Kultur oder eine Reise zu binden, sondern an eine Haltung. Liebe, Mitgefühl und Offenheit nicht sammeln wie schöne Zitate, sondern sie hier und jetzt leben.
Vielleicht ist das die eigentliche Reise: den Ort des Herzens so zu pflegen, dass er überall lebendig bleibt. Und doch fällt mir innere Bewegung leichter, wenn auch der Körper unterwegs ist – nicht als Flucht, sondern als Einladung, die Welt im Hier und Jetzt wahrzunehmen.
Aufbruch in kleinen Etappen
Darum werde ich morgen aufbrechen – nicht gleich nach Nepal, sondern in kleinen Etappen. Mit dem Rad nach Travemünde, dann mit der Fähre nach Malmö, weiter nach Lund, um meine Tochter zu besuchen, die dort am 1. September ihren Master in Biologie beginnt. Schon lange wollte ich mit dem Rad nach Worpswede, in die Künstlerkolonie, vielleicht weiter zu meiner Mutter nach Münster. Ziele gibt es genug, liebe Freunde und Familie auch. Unterwegs will ich schreiben, fotografieren, Spuren sammeln – von Orten, die mir Heimat schenken, weil ich mich auf sie einlasse.
English version below
Carrying the Place of the Heart
The Return of Restlessness
For weeks now, it has been back – that deep restlessness, a quiet, steady hum beneath the surface. Not a new guest. I first met it in October, when everything felt too tight. Back then, driven by a mix of escape and hope, I booked a ticket to Cyprus: two weeks with the camera in my hand, sun on my back, salt in the air. Not a vacation, more a pause for breath before moving on – eight weeks in Germany, then five months in Nepal. Now, back in the north, I hear the same inner hum as I did then.
The Easy Road into Self-Pity
Sixteen weeks until Nepal. It would be so easy to spend this time sunk in self-pity: lamenting the bleak northern German landscape, the small village of 2,300 people, slowly aging. Complaining that no one will pull me out of this gloom.
A Look in the Mirror
Lying in bed, I felt these thoughts twisting together, wearing me down. I reached for my phone and began reading my own blog: the post from April 25 about love and compassion, and the one from July 4, a reflection on eight months – two weeks in Cyprus, eight weeks in Germany, five months in Nepal. As I read, I felt a jolt. Suddenly it was clear: I was dissatisfied with myself – and I was projecting that dissatisfaction onto the people closest to me.
The Question of Where the Heart Lives
How could I once write so clearly about love and compassion, and now be so stingy with them in daily life? Just a month after leaving Nepal, I had written: “Life is not about committing to a fixed course, but about opening yourself to what comes.”
And now? Is my heart truly only at home in Nepal – and never here, in Krempe? No. Places are not the source of inner peace. I don’t know how long I will stay in Nepal. Perhaps months, perhaps years, perhaps forever. That’s why I want to carry the place of the heart within me – so it can travel with me not only to Nepal, but anywhere I go.
Inner Home as a Way of Being
Easier said than done. But this is my practice: not tying my inner home to a landscape, a culture, or a journey, but to an attitude. Not collecting love, compassion, and openness like beautiful quotes, but living them here and now.
Perhaps this is the real journey: to tend the place of the heart so it stays alive everywhere. And yet, inner movement comes more easily when the body is in motion too – not as an escape, but as an invitation to meet the world in the here and now.
Setting Out in Small Stages
So tomorrow I will set out – not straight to Nepal, but in smaller stages. By bike to Travemünde, then by ferry to Malmö, on to Lund to visit my daughter, who will begin her master’s degree in biology there on September 1. I’ve long wanted to cycle to Worpswede, the artists’ colony, and perhaps continue to my mother in Münster. There’s no shortage of destinations, and plenty of dear friends and family along the way. As I travel, I want to write, take photographs, and gather traces – from places that offer me a sense of home because I choose to open myself to them.