Grenzen, die man nicht sieht – aber spürt
Ich kann jederzeit nach Nepal reisen.
Ich fülle online ein kurzes Formular aus, zahle eine moderate Gebühr – und darf einreisen. 30, 60 oder sogar 150 Tage im Jahr. Ohne Einladung, ohne Rechtfertigung, ohne Garantiegeber.
Meine Patentochter darf das nicht. Sie darf nicht einmal als Touristin nach Deutschland kommen. Obwohl ich für sie bürge, sämtliche Kosten übernehme, Unterkunft garantiere und die Rückreise verpflichte – wird ihr Visumantrag abgelehnt. Zweimal habe ich diesen bürokratischen Hindernislauf unternommen, zweimal bin ich gescheitert.
Sie darf nicht kommen – nicht für einen Tag, nicht für ein Vorstellungsgespräch, nicht für ein Praktikum.
Ich darf bleiben – monatelang, ohne große Fragen.
Ich bin privilegiert.
Nicht, weil ich klüger bin, fleißiger, besonders wichtig. Sondern weil ich den richtigen Pass besitze.
Und das wurde mir hier, in Kathmandu, mit all seinen Staubschichten und Verkehrsschleifen, überdeutlich.
⸻
Zwei Tage in Kathmandu – eine Lektion in Perspektivwechsel
Gestern fühlte ich mich noch als Held des öffentlichen Verkehrs. Ich hatte mich tapfer mit Bussen durch die Stadt geschlagen, war sogar mit heißer Veg-Momo-Beute im Schoß umgestiegen. Der Busbegleiter verstand mein Ziel halb, ich verstand ihn gar nicht – nickte aber freundlich. Ein Mitreisender schrie plötzlich auf, der Bus hielt an, und ich wurde – wie durch unsichtbare Regie – ausgesetzt. 2,5 Kilometer Fußweg bei 32 Grad, mit dampfenden Teigtaschen in der Hand. Kathmandu eben.
Heute war weniger Bewegung, aber nicht weniger Frust.
Ich wollte mich zum Nepalesischkurs am World Language Campus einschreiben. Die Reaktion im Büro: ein stummes Zeigen auf ein vergilbtes Infoblatt. Keine Begrüßung, keine Rückfrage, keine Neugier. Kursbeginn: 1. Mai oder 16. Juli. Ich fotografierte das Blatt, ging wieder.
Danach versuchten wir, das Prüfzentrum für den Scooter-Führerschein zu finden. Google Maps führte uns zur falschen Schule, ein Polizist wies grob die Richtung. Eine Fahrschule später durfte meine Begleiterin eine Proberunde drehen – und wurde vom Fahrlehrer nach zehn Sekunden abgeschrieben: „Die kann nicht fahren.“
Man muss das sportlich nehmen.
Das einzige verwertbare Ergebnis des Tages: Ihre Blutgruppe wurde für 50 Rupien bestimmt. Ein notwendiger Schritt für den Führerschein. Ein kleiner Erfolg in einem Feld aus Fragezeichen.
⸻
Was bleibt
Ich kann mich ärgern über die Lustlosigkeit an der Sprachschule. Über die behördlichen Hürden beim Führerschein. Über diffuses Licht und verpasste Haltestellen.
Oder ich kann erkennen, dass ich – selbst mit solchen Hindernissen – in einer privilegierten Position bleibe. Ich darf hier sein. Ich darf gehen. Ich darf wiederkommen. Und das alles, ohne dass jemand an meiner Absicht zweifelt.
Wenn man erlebt, wie viel Energie man aufbringen muss, um sich als Fremder zurechtzufinden – mit Formularen, mit Sprachbarrieren, mit undurchsichtigen Strukturen – dann wächst das Verständnis für all jene, die versuchen, in Deutschland Fuß zu fassen.
Nicht nur auf dem Papier, sondern im Alltag.
Mit Hoffnung. Und oft genug: mit Ablehnung.
⸻
Vielleicht ist das der eigentliche Grund, warum ich reise.
Um meine Perspektive zu verschieben.
Um zu spüren, was andere erleben.
Und um ein bisschen weniger selbstverständlich zu nehmen, was mir selbstverständlich erscheint.
Morgen nehme ich einen neuen Anlauf – vielleicht beim Sprachkurs, vielleicht beim Führerschein, vielleicht einfach beim Busfahren.
Mit wachem Blick. Und einem Rucksack voller Demut.
Borders that you can’t see – but feel
I can travel to Nepal at any time.
I fill out a short form online, pay a moderate fee – and am allowed to enter the country. For 30, 60 or even 150 days a year. Without an invitation, without justification, without a guarantor.
My goddaughter is not allowed to do that. She is not even allowed to come to Germany as a tourist. Although I vouch for her, cover all the costs, guarantee accommodation and commit to her return journey, her visa application is rejected. I have gone through this bureaucratic obstacle course twice and failed twice.
She is not allowed to come – not for one day, not for a job interview, not for an internship.
I’m allowed to stay – for months, no questions asked.
I am privileged.
Not because I’m smarter, more hard-working, particularly important. But because I have the right passport.
And that became abundantly clear to me here, in Kathmandu, with all its layers of dust and traffic loops.
⸻
Two days in Kathmandu – a lesson in changing perspectives
Yesterday I still felt like a public transport hero. I had bravely made my way through the city on buses, even changing buses with a hot veg momo in my lap. The bus attendant half-understood my destination, I didn’t understand him at all – but nodded in a friendly manner. A fellow traveller suddenly shouted, the bus stopped and I was – as if by invisible direction – abandoned. A 2.5 kilometre walk at 32 degrees, with steaming dumplings in my hand. Kathmandu, after all.
There was less exercise today, but no less frustration.
I wanted to enrol on the Nepalese course at the World Language Campus. The reaction in the office: a silent pointing to a yellowed information sheet. No greeting, no enquiry, no curiosity. Course start date: 1 May or 16 July. I took a photo of the sheet and left.
Then we tried to find the test centre for the scooter driving licence. Google Maps led us to the wrong school, a policeman roughly pointed us in the right direction. One driving school later, my companion was allowed to do a test lap – and was told off by the driving instructor after ten seconds: „She can’t drive.“
You have to take it sportingly.
The only usable result of the day: Her blood group was determined for 50 rupees. A necessary step for the driving licence. A small success in a field of question marks.
⸻
What remains
I can get annoyed about the lack of enthusiasm at the language school. About the official hurdles for my driving licence. About diffuse light and missed bus stops.
Or I can realise that – even with such obstacles – I remain in a privileged position. I am allowed to be here. I am allowed to go. I am allowed to come back. And all this without anyone doubting my intentions.
When you experience how much energy you have to expend to find your way as a foreigner – with forms, with language barriers, with opaque structures – then your understanding for all those who are trying to gain a foothold in Germany grows.
Not just on paper, but in everyday life.
With hope. And often enough: with rejection.
⸻
Maybe that’s the real reason why I’m travelling.
To shift my perspective.
To feel what others experience.
And to take a little less for granted what I take for granted.
Tomorrow I’ll try again – maybe on a language course, maybe on my driving licence, maybe just on the bus.
With an alert eye. And a rucksack full of humility.